top of page

Excalibur & Zirkus Papyrus

Was steckt hinter der Kollektion und wer ist «Zirkus Papyrus»?

Diese Kollektion in Kooperation mit der Marke Zirkus Papyrus, könnte man als Comeback betrachten. Wir haben unsere letzten Pieces im September des vergangenen Jahres herausgebracht. Es ist einiges an Zeit vergangen, da mehr oder weniger erfreuliche Dinge dazwischen gekommen sind.

Doch wie das Leben halt so spielt, haben uns die Jungs von Zirkus Papyrus im März dieses Jahres angeschrieben. Sie waren voller Elan und Willenskraft ein Projekt zu starten, was uns motiviert hat, wieder ein Design herauszubringen.

Nun zu Zirkus Papyrus: Es geht dabei natürlich nicht um einen Zirkus im eigentlichen Sinne. Die Namensgebung der Marke hat seine Wurzeln im globalen Zirkus, explizit in der unverständlichen Gier nach Wirtschaftswachstum, Überfluss und der Ausbeutung von Natur, Mensch und endlicher Ressourcen. Die Machthaber dieser Welt, auf den Zirkus umgemünzt, die «Zirkusdirektoren» tragen viel Verantwortung im Allgemeinen und dementsprechend auch gegenüber der Natur. Gewisse dieser Machthaber scheinen diese Verantwortung jedoch nur teilweise oder ungenügend wahr zu nehmen…

Deshalb haben wir uns sehr stark mit dem Thema Nachhaltigkeit und Konsum auseinandergesetzt. Oft haben wir uns die Fragen gestellt: Ist Konsum etwas Verwerfliches? Was bedeutet es, etwas bewusst zu konsumieren? Ist man mitverantwortlich an der «Konsumschlacht,» wenn man ebenfalls ein neues Produkt kreiert, oder nicht?

Wovon habt ihr euch für diese Kollektion inspirieren lassen?

Nun wir können es natürlich nicht verleugnen, dass wir uns von einigen virtuosen Zürcher, Berner und natürlich auch Basler Graffiti-Künstlern inspirieren lassen haben.

Vor allem der zeitgenössische «Antistyle» gefällt uns sehr gut.

«Antistyle» als avantgardistisch zu bezeichnen ist womöglich ein wenig übertrieben jedoch geht er aus Sicht der ursprünglichen Styles mehr an die Grenzen der möglichen Farb- und Formkombinationen.

Unserer Meinung nach stellt Graffiti neben den Plakaten/Postern und Beschilderungen, eine grosse und wichtige Quelle von Typographie im öffentlichen Raum dar.

Im Findungsprozess des Designs spielt die Musik und die dazu gelieferte Ästhetik eine grosse Rolle.

Wir hatten in der «Lock-down»-Phase viel Zeit die gängigen Musikportale nach Ghetto Tech, Breakbeat, 90er Trance sowie klassischer Musik abzuklappern.

Der ägyptisch angehauchte Name unserer Kollaborationspartner war ausschlaggebend für die Formensuche. So haben wir lange getüftelt welche Buchstaben sowohl als Tier und als Typographie dargestellt und genutzt werden könnten. Dazu haben wir viel skizziert, manchmal bis in die frühen Morgenstunden hinein. Als Beispiel die Schlange welche als S und der Schwan, der als U gelesen werden können. Analog dem Prinzip wie dies zur Zeit der ägyptischen Hochkultur mit den Hieroglyphen verwendet wurde.


Was macht diesen Drop einzigartig?

Wir haben wirklich hart und lange, nicht nur am neuen Design, sondern auch an den Farbkombinationen gearbeitet und verschiedenes ausprobiert.

Dieses Design ist sehr vielfältig; es verbindet sehr viele unterschiedliche Stile und Elemente miteinander, dennoch ist es sehr kompakt, da die oberen und unteren Elemente dem ganzen einen Rahmen geben.


Alle unsere T-Shirts wurden ressourcenschonend, fair und wie immer, von uns hier in Zürich Altstetten siebgedruckt.

Wen möchtet ihr mit eurer Marke ansprechen?

Unser Ziel ist es, junge Menschen, die sich für den bewussten Konsum und den Konsum nachhaltiger Produkte entscheiden, zu erreichen und zu begeistern.

Unsere aktuelle Kollektion besteht hauptsächlich aus farbigen T-Shirts und richtet sich somit ein wenig gegen den «schwarz-weiss Trend.»

Dürfen wir weitere Kollektionen erwarten?

Ja, mit ziemlicher Sicherheit ist dies nicht die letzte Kollektion, die wir zusammen herausbringen werden. Da jedoch jede Kollektion mit grossem Aufwand verbunden ist, möchten wir an dieser Stelle noch nicht zu viel versprechen.

Schlusswort:


Wir hoffen, dass in Zukunft in punkto Nachhaltigkeit einige Veränderungen stattfinden werden und dass wir einen Diskussionsbeitrag leisten können.


An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die uns bis anhin unterstützt haben und auch in Zukunft unterstützen. Ein besonderer Dank gilt unserem Freund und Siebdruck-Meister Alfredo Eich, der immer wieder sehr viel Geduld mit uns hat.







Instagram: @excaliburattire, @zirkuspapyrus


2 views0 comments

Recent Posts

See All

CLAVA

bottom of page